Die Planbarkeit der Energiekosten spielt eine wesentliche Rolle für Gemeinden. Durch die transparente Gestaltung der Tarife wird es möglich, die Strompreise wieder vorhersehbar zu machen. Wir zeigen euch, wie’s geht.
Durch eure Unterstützung wird die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft gestärkt. Ihr könnt gezielt Energiearmut verringern. Die Gemeinde initiiert wegweisende Maßnahmen und autonoma steht euch dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Durch unsere Plattform verwaltet ihr effizient und kostensparend die Energiegemeinschaft. Stammdaten, Dokumente, Protokolle und Rechnungen werden übersichtlich gespeichert und können direkt zur Abrechnung verwendet werden.
Ein erster Einblick
In unserer Plattform werden Rechnungen, Stammdaten und Dokumente für die Energiegemeinschaft und für jeden einzelnen Teilnehmer verwaltet. Text und Logo könnt Ihr bestimmen
Die Menüführung ist benutzerfreundlich und einfach, sowohl für Mitglieder als auch für Administratoren. Ein Administrator kann auch mehrere EGs betreuen.
Alles, was ihr für die Kommunikation in der Energiegemeinschaft, die Dokumentenablage, Abrechnung und Abstimmungen benötigt, findet ihr hier – einfach und mühelos.
Mit geballtem Wissen zur besten Lösung
Gemeinden setzen sich zur Aufgabe, die Lebensqualität für uns und die nächsten Generationen zu erhalten. Sie wollen dabei gegen zunehmende Luftverschmutzung und Erderwärmung vorgehen. Dafür sind die kommenden Jahre entscheidend. Die Zeit zum Handeln ist jetzt!
Wir unterstützen die Gemeinden dabei, die EU und Österreich bis 2050 klimaneutral zu machen. Wir helfen Gemeinden, ihre Bewohner und Betriebe miteinander bei Stromproduktion und Verbrauch zu vernetzen.
Wir unterstützen bei den wichtigen Entscheidungen. Wir stellen dafür unser Wissen und unser Experten-Netzwerk gerne zur Verfügung.
Wir binden alle Projektbeteiligten ein, damit die Gründung nachvollziehbar und transparent verläuft und jeder die Möglichkeit bekommt, seine Sichtweisen einzubringen und offene Fragen zu klären. Eine umfassende Dokumentation und ehrliche Kommunikation auf Augenhöhe sind für uns selbstverständlich.
Entscheidend für den langfristigen Erfolg eurer Energiegemeinschaft sind diejenigen, die das Projekt in der Gemeinde leiten und vorantreiben sowie die erforderlichen zeitlichen Ressourcen. Wir arbeiten eng mit den „Kümmerern“ zusammen und schulen sie umfassend ein, um die Energiegemeinschaft zügig realisieren und in weiterer Folge langfristig erfolgreich etablieren zu können.
FAQ
Darauf gibt es nicht die eine richtige Antwort. Ein kleiner Rahmen zu Beginn ist einfacher, um durch die Lernkurve bei Abrechnung und Administration zu gehen. Aber auch Starts mit mehreren Teilnehmern gelingen sehr gut. In diesem Fall wäre es sinnvoll, bei der Abrechnung und Administration mit erfahrenen, externen Partnern zusammenzuarbeiten.
Ein Mitglied kann eine Privatperson sein, ein Gemeindeverband, an dem die Gemeinde teilnimmt, ein Verein, bei dem der Zählpunkt nicht der Gemeinde gehört oder auch ein KMU (Klein- oder Mittelunternehmen).
Es gibt viele Möglichkeiten, die je nach Ausgangssituation infrage kommen. Einen Verein kann man sehr rasch gründen und es fallen kaum Kosten bei der Gründung und im Betrieb an. Bei einer GmbH müssen Themen „nicht gewinnorientiert“ untergebracht werden. Das kann kompliziert werden. Bei der Gründung über eine Genossenschaft kann ein Revisionsverband sehr gut unterstützen.
Wenn es zu keinen Zeitverzögerungen kommt und die Entscheidungsträger planmäßig mitarbeiten, kann die Aktivierung der Energiegemeinschaft bereits nach ungefähr vier Monaten erfolgen.
Wir raten dazu, einen Steuerexperten zu kontaktieren, der Expertise in der Arbeit mit Gemeinden und auch mit Energiegemeinschaften hat. Auch die österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften kann, wie in sehr vielen anderen Bereichen auch, sehr gute Hilfestellung bieten.
Alle Rechte vorbehalten