Vorteile einer Energiegemeinschaft für Unternehmen

Euro Münzen

Kosten und Einkünfte

Als Unternehmen spart ihr Stromkosten, Abgaben und Steuern und optimiert Einkünfte aus dem Einspeisen von Strom.

Solarpaneele

Optimierung der Bezugsquellen

Ihr findet Einspeiser, deren Anlagen Strom liefern können, wenn ihr gerade selber viel davon braucht.

Administration

Administration und Abrechnung

Wir bieten eine bewährte Lösung, mit der ihr Abrechnung und Administration korrekt und mit minimalem Aufwand umsetzen könnt.


Ein erster Einblick

Unsere Plattform für Abrechnung und Administration

Unsere Plattform ist die ideale Wahl für Unternehmen, die eine Energiegemeinschaft gründen oder sich daran beteiligen möchten. Sie bietet eine einfache Verwaltung, transparente Abrechnungen und flexible Lösungen, um Energiekosten zu senken und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Mit autonoma könnt ihr den gesamten Prozess effizient steuern und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.
Software
Energie

Bewährte Funktionen

In unserem System werden Abrechnungen, Stammdaten und Dokumente sowohl für die Energiegemeinschaft als Ganzes als auch für jeden individuellen Teilnehmer effizient verwaltet.

Klick

Intuitive Bedienung

Die Navigation ist nutzerfreundlich und unkompliziert gestaltet, sowohl für Mitglieder als auch für Administratoren. Ein Administrator kann auch mehrere EGs betreuen.

Rechnung
Links
Zeit

Übersichtlich und einfach

Hier findet ihr alles, was für die Kommunikation innerhalb der Energiegemeinschaft, die Archivierung von Dokumenten, Abrechnungen und Abstimmungen erforderlich ist, auf einfache und unkomplizierte Weise.


Wichtig für Unternehmen

Begleitung bei allen strategischen Überlegungen

Wir helfen euch dabei, eine erfolgreiche Energiegemeinschaft aufzubauen, indem wir euch mit maßgeschneiderten Lösungen und umfassender Beratung unterstützen. Dabei legen wir den Fokus darauf, euren Eigenverbrauch zu optimieren und eure Energieprojekte effizient umzusetzen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass ihr langfristig Energiekosten senkt und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für euer Unternehmen fördert.
Checkliste

Rechtliche Rahmenbedingungen

Gemeinsam erarbeiten wir klare Ziele und prüfen alle rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mögliche Restriktionen. Basierend auf diesen Informationen entwickeln wir einen Fahrplan, der euren Anforderungen entspricht und sich effektiv umsetzen lässt. Wir finden die optimale Variante, die euch sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch langfristig Vorteile bringt.

Uhr

Zeitliche Einordnung

Wir unterstützen euch dabei, eine Lösung zu finden, die euer Zeitinvestment für Gründung und Verwaltung der Energiegemeinschaft optimal gestaltet. Zusätzlich beraten wir euch zu verschiedenen Abrechnungsmodellen, damit der laufende Betrieb effizient und transparent bleibt. So sorgt ihr für eine reibungslose und unkomplizierte Organisation.

Handschlag

Gründungspartner und Mitglieder

Für eine erfolgreiche Energiegemeinschaft braucht ihr Teilnehmer, deren Anlagen, Verbrauch und Einspeisung zu euren Bedürfnissen passen. Wir helfen euch dabei, die richtigen Partner zu finden und zeigen euch, was dabei wichtig ist.

Paragraph

Wahl der optimalen Rechtsform

Bei der Wahl der Rechtsform einer Energiegemeinschaft müssen Unternehmer andere Schwerpunkte setzen als Privatpersonen oder Gemeinden. Wir unterstützen euch dabei, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen zu verstehen und die passende Rechtsform für eure individuellen Bedürfnisse zu finden. So könnt ihr sicherstellen, dass eure Energiegemeinschaft rechtlich und wirtschaftlich optimal aufgestellt ist.


FAQ

Häufig gestellte Fragen

Für Unternehmen bietet die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft klare Vorteile: Ihr senkt eure Energiekosten, generiert zusätzliche Einnahmen durch Stromeinspeisung und stärkt eure Unabhängigkeit von externen Anbietern. Gleichzeitig verbessert ihr eure Nachhaltigkeitsbilanz. In den folgenden FAQ erfahrt ihr mehr über alle relevanten Details und Abläufe.
  • Kann ich den Strom aus meinen Anlagen auch mit meinen Zweigwerken teilen?

    Prinzipiell ja, sofern diese eine eigene Rechtspersönlichkeit sind. Falls die Zweigniederlassungen nicht im Einzugsgebiet der gleichen Trafostation oder des gleichen Umspannwerks liegen, kann man eine Bürgerenergiegemeinschaft gründen. Man spart zwar kein Netznutzungsentgelt, kann aber seine Tarife dennoch selbst bestimmen.

  • Kann ich meine Energiegemeinschaft auch mit meiner Kapitalgesellschaft führen?

    Prinzipiell ja, sofern dabei auch die die Aspekte des ElWOG und EAG (ErneuerbarenAusbauGesetz) berücksichtigt werden. Ein Beispiel dazu ist die Frage, ob der Hauptzweck der Tätigkeit der gewählten Organisationsform in der Förderung der Mitglieder und nicht im finanziellen Gewinn liegt.

  • Ich möchte Strom aus meinen Anlagen mit meinen Mitarbeitern teilen. Was ist dabei zu beachten?

    In diesem Fall raten wir dazu, mit dem Steuerberater besprechen, welche Auswirkungen das Teilen des Stroms mit Mitarbeitern hat.

  • Welche Form der Energiegemeinschaft ist für mein Unternehmen optimal?

    Das hängt davon ab, was man mit der EG erreichen möchte. Grundsätzlich beschränkt man sich mit einer lokalen EEG nur auf den Einzugsbereich einer Trafostation. Das kann rasch unpassend werden, wenn man mit anderen Unternehmern arbeiten möchte oder Strom mit Gemeindebürgern teilen möchte. In einer Bürgerenergiegemeinschaft kann man Strom seit dem 1.10.2024 in ganz Österreich teilen, über die Einzugsgebiete der Netzbetreiber hinweg.

Share by: